Weißabgleich
Sorgen Sie per Knopfdruck blitzschnell für einen automatischen Weißabgleich.
ATEM Camera Control Panels sind professionell designte Broadcast-Steuereinheiten für Kameras. Sie erweitern den Funktionsumfang von ATEM Software Control um hochwertige Hardware-Steuerelemente zur angenehmeren Bedienung. Alle ATEM Mini Modelle unterstützen Kamerasteuerung bei Einsatz mit Blackmagic Pocket Cinema Camera 4K und 6K Modellen. Das ergibt hochprofessionelle Broadcast-Workflows! Mit einem Bedienpult kann ein Nutzer allein eine ganze Reihe technischer Parameter wie Schwarzwert, Gain, Farbabgleich, Verschlusszeit u.v.m. im Auge behalten und anpassen. Ihre Kameraoperatoren können sich derweil auf wichtigere Aspekte wie Kadrage und Komposition konzentrieren. Und die Panels funktionieren mit allen ATEM Mischermodellen!
Tragbares Kamerabedienpult mit sendegerechten CCU-Steuerelementen sowie Akku und Bluetooth. Über 8 Wahltasten können Sie Blende, Schwarzabhebung, Verschluss, Weißabgleich, Master-Gain, RGB-Balance und mehr ändern.
Steuert gleichzeitig bis zu vier Kameras. Dafür stehen Bedienelemente bereit, die gleichwertig mit den in Sendeanstalten benutzten Highend-Kamera-Controllern sind. Steuern Sie Blende, Verschlusszeit, Weißabgleich, Master-Gain, Schwarzwert, RGB und mehr.
An einen ATEM Mini angeschlossen gewinnen die neuesten Blackmagic Pocket Cinema Cameras die Funktionen einer fernsteuerbaren Studiokamera hinzu. Aufgrund der Fernsteuerung, des großen 5-Zoll-Suchers, der Tally-Indikatoren und der phantomgespeisten Mikrofonanschlüsse eignen sich Pocket Cinema Cameras hervorragend als Studiokameras. Alle Video- und Steuersignale werden über ein einziges HDMI-Kabel an Ihren ATEM Mini gesendet. Das heißt, Sie haben die Möglichkeit, jegliche Kamera-Einstellungen sowie bei unterstützten Objektiven Fokus, Blende und Zoom vorzugeben. Pocket Cinema Cameras verfügen über den DaVinci Primary Color Corrector, mit dem Sie schon in der Kamera ein komplettes Colorgrading vornehmen können. Sie profitieren also von viel mehr Funktionen als mit einer simplen CCU!
Bei Liveproduktionen ist es enorm wichtig, dass alle Kameras farblich aufeinander abgestimmt sind, damit das Bildmaterial der unterschiedlichen Kameras später im Schnitt einen einheitlichen Look hat. Das ATEM Camera Control Panel wartet mit vier CCU-Controllern auf einem einzigen Pult auf, sodass Sie alle an Ihren ATEM Mini angeschlossenen Kameras gleichzeitig bedienen können. In Verbindung mit großen Mischern lassen sich sogar noch mehr Kameras steuern, denn die Nummern eines jeden Steuerkanals sind bei Bedarf im Nullkommanichts geändert. Jeder Controller verfügt über ein großes LCD mit um das Display angeordneten Multifunktionstasten und Reglern sowie einen kompletten Satz an professionellen Bedienelementen am Baukörper des Pults. Die sorgen für eine klare Übersicht über die wichtigsten Kameraparameter.
Im Displaybereich eines jeden Controllers lassen sich Kamera-Einstellungen vornehmen sowie Szenen-Presets speichern und abrufen. Fernzugriff auf wichtige Kamera-Einstellungen ist unabdingbar, wenn sich während des Drehs, bspw. bei Tageslicht, die Lichtverhältnisse ändern. Anhand dieser Einstellungen passen Sie Ihre Kameras ruckzuck an die neuen Lichtverhältnisse an. Zur Verfügung stehen hier Master-Gain, Weißabgleich, Verschlusszeit und mehr.
Sorgen Sie per Knopfdruck blitzschnell für einen automatischen Weißabgleich.
Speichern Sie Szenen-Presets und rufen Sie sie nach Bedarf ab. Perfekt, wenn Sie jeden Tag unter den gleichen Voraussetzungen drehen.
Boosten Sie die Empfindlichkeit des Sensors, wenn das Licht schwächer wird oder mehr Schärfentiefe gewünscht ist.
Hiermit justiert man die Dichte von elektronischen ND-Filtern kompatibler Kameras.
Geben Sie die Verschlusszeit der Kamera vor. Langsamere Verschlusszeiten sorgen meist auch für mehr Helligkeit in dunkleren Lichtverhältnissen.
Lassen Sie sich Farbbalken für die ausgewählte Kamera anzeigen. Farbbalken sind beim Setup für einen neuen Dreh extrem hilfreich.
Im mittleren Controller-Bereich finden Sie voneinander unabhängige RGB-Elemente für Farbanpassungen in den Lichtern und Schatten des Bildes. Die 4K- und 6K-Modelle der Blackmagic Pocket Cinema Camera verfügen beide über den DaVinci Resolve Primary Color Corrector. Der gibt Ihnen schon in der Kamera die volle Kontrolle über die Farberfassung. Die Rot-, Grün- und Blau-Regler zur Anpassung der Schatten und Lichter machen es möglich, mehrere Kameras aufeinander abzustimmen, damit sich das Bildmaterial im Schnitt nahtlos und ohne Farbübergänge zusammenfügt. Erfahrene Kameraoperatoren bedienen sich dabei eines Tricks: Sie passen lediglich den roten und blauen Farbkanal an. So können sie rote und blaue Farbstiche entfernen, ohne zu weit von der akkuraten Farbe abzuweichen.
Voneinander unabhängige RGB-Regler zur Anpassung der hellen Bildanteile.
Voneinander unabhängige RGB-Regler zur Anpassung der dunklen Bildanteile.
Am Baukörper des Pults sind die meistgenutzten Steuerelemente angeordnet. Bspw. ein leicht lesbares Display für die Kameranummer, das rot leuchtet, wenn die Kamera on air ist. Das Herzstück für die Bedienung ist der hochwertige, professionelle Joystick. Durch Auf- und Abbewegen passen Sie damit die Blende präzise an, durch Drehen des Knaufs den Master-Schwarzwert. Solche Bedienelemente sind auch bei Kamerasteuerungen im Broadcast-Bereich üblich. Somit profitieren Sie von einer wahrhaft professionellen Benutzeroberfläche. Ebenfalls vorhanden sind eine Anruftaste für Talkback mit Kameraoperatoren, eine Panel-Tastensperre sowie Indikatoren für die Netzwerk-, Strom- und Kabelverbindungen zur Kamera.
Joystick zum Anpassen von Blende und Master-Schwarzwert. Auf- und Abbewegen justiert die Blende, Drehen passt den Schwarzwert an.
Um bei einigen Objektiven übermäßig empfindliche Blenden-Einstellungen zu verhindern, kann der Einstellbereich reduziert werden.
Blende und Master-Schwarzwert lassen sich per Sperrtaste feststellen, sodass ein versehentlicher Stoß nichts verstellt.
Diese Anzeige gibt Überblick über das Ausmaß der Anpassung des Master-Schwarzwerts.
Haben Sie Ihre Kameras farblich perfekt aufeinander abgestimmt, können Sie jegliche weitere Änderungen per Sperrtaste verhindern.
An größeren Mischern geben diese Leuchten Aufschluss über Netzwerkstatus und SMPTE-Glasfaser-Verbindungen zur Kamera.
Hiermit wird der Kamera-Feed auf den HDMI-Videoausgang umgeschaltet. Der Joystick muss dafür nicht bewegt werden.
Die große Kameranummernanzeige lässt sofort erkennen, welche Kamera welchem Kanal zugeordnet ist. Auf Sendung geschaltet leuchtet die Kameranummer rot.
Lässt das Tally-Licht der Kamera aufblinken, um dem Operator zu signalisieren, dass Sie ihn sprechen wollen.
ATEM Minis sind zwar klein und kostengünstig, innen steckt jedoch viel Power! Der Funktionsumfang von ATEM Minis ist groß. Mit ATEM Hardware-Bedienpulten eingesetzt, bieten sie Ihnen sogar einen professionellen Workflow, wie ihn Broadcaster weltweit kennen. Ob Sie das ATEM Camera Control Panel für bezahlte Projekte einsetzen, ein professionelles System für Schulungszwecke benötigen oder schlicht die Schnelligkeit eines Hardware-Pults nutzen möchten, die Investition lohnt sich. Ein ATEM Camera Control Panel lässt sich unglaublich schnell bedienen. In der Ausstattung mit klassischen CCU-Steuerelementen manifestiert sich jahrelange Erfahrung im Sendewesen. Nutzen auch Sie den bei Broadcastern verwendeten Workflow mit ATEM Minis und Blackmagic Pocket Cinema Cameras.